Archiv der Kategorie: DIY

DIY – do it yourself

DIY – Kyocera FS 1010 / 1020 / 1030 / 1050 Druckt nicht richtig, zu tief oder zu spät. Position des Druckbereichs Blatteinzug inkorrekt falsch

0. Vorwort

Seit geraumer Zeit verschob sich das Druckbild meines Kyocerea FS 1050 Druckers. Die erste Seite war ständig um ca. 6cm nach unten verschoben. Folge war, dass die erste Seite Abgeschnitten war. Layout haut nicht mehr hin. Bei weiteren Druckaufträgen druckte der Drucker normal. Im folgenden zeige ich euch wie einfach man dieses Problem selbst lösen kann.

Update April 2018: vielen Dank für all euer Lob und eure Anmerkungen :) Unter den Anmerkungen befinden sich zusätzlich einige Tipps, welche dem ein oder anderem nützlich sein könnten :) Ich hätte niemals gedacht, dass eine solche Anleitung für einen Drucker eine solch enorme Resonanz an Zuschriften bringt. Vielen dank :)

Update Mai 2019: weiterhin erfreut sich dieser Beitrag regen Besuches und weiteren guten Tipps für die Reparatur. Vielen Dank für all euer Lob, eure Anmerkungen und Freude am Basteln ! „Reiner“ hat noch einen guten Hinweis zum austausch des Resttonerbehälters gebracht. Seine Anmerkung findet ihr hier auf meiner Homepage: http://www.blende16.de/wordpress/diy-kyocera/#comment-5141

Update März 2020: weiterhin gibt es nützliche Tipps in den Kommentaren, schaut dort rein ob ihr etwas für euch nützliches finden könnt. Unten sind zwei Beispiele. der Beitrag ist weiterhin sehr beliebt unter den Lesern. Danke !

 

1. Benötigtes Material und Vorbereitung

Zunächst dürfen wir nicht vergessen, dass wir es mit Starkstromelektronik zu tun haben. Sichert euch gegen Stromschläge etc ab.
Für die Reperatur an sich werden folgende Dinge benötigt:

  • Schraubendreher (Kreuz und Schlitz)
  • Tesafilm
  • kleine Schere
  • Pinsel (optional)

2. Vorgehen

Zunächst entfernen wir die Papierkasette.

Danach öffnen wir Fach mit dem Toner und entnehmen diesen. Hier ist darauf zu achten, dass wir folgend nicht auf die Walzen greifen oder Toner verschütten. Ist dies erledigt entfernen wir die beiden Schrauben (rot markiert)

Nun können wir den Deckel abnehmen. VORSICHT: Unter dem Deckel befindet sich ein kurzes Kabel welches für die Displayanzeige verantwortlich ist. Dieses vorsichtig entfernen.

Auf dem nachfolgenden Bild genügt es die auf der linken Seite rot markierte Schraube zu entfernen. Das abnehmen der Verblendung auf der rechten Seite ist nicht notwendig.

Nun gilt es die vier Schrauben zu lösen. Eine versteckt sich innerhalb der weißen Plastikabdeckung. Ebenfalls müsst ihr die Kabel von der Platine ziehen. Um ein versehentliches vertauschen zu vermeiden empfehle ich diese irgendwie zu markieren. So gelangen die Kabel später wieder an die richtige Stelle zurück.

Nun liegen jene Bauteile frei an welche wir eigentlich ran wollen. Es handelt sich hierbei um elektronisch gesteuerte Magnete. Am besten baut man das Element aus. Die Dämpfer (Foto rot markiert) werden mit der Zeit klebrig. Dies merkt man wenn man die Wippe mit dem Finger betätigt. Es fühlt sich an als würde ein schwacher Magnet anhaften. Im stromlosen Zustand sind diese jedoch absolut nicht magnetisch und sollten sich ohne Wiederstand wippen lassen.
Carsten gibt den Tipp, dass man die Stellung der Zahnräder markiert, sodass es zu keinem weiteren Folgeproblem aufgrund inkorrekter Zahnradstellung kommt.

Insgesamt gibt es drei dieser Bauteile. Das einfachste ist wenn man die rot Markierten Schaumstoffdämpfer mit Tesafilm umklebt. Überstehende Kanten können mit Hilfe einer feinen Schere zurecht geschnitten werden. Jetzt sollte bis auf den Federzug kein Widerstand mehr vorhanden sein.

Anmerkung eines Lesers: „An dem im letzten Bild dargestellten Magnetschalter kann durch die Dicke der Unterlage der Versatz eingestellt werden !! Ich habe es mit Packetklebeband Lage um Lage geändert, bis das Druckbild passte.“ Vielen Dank für diese Anmerkung, welche ich jedoch nicht getestet habe, vielleicht hilft es dennoch der ein oder anderen Person.
Eine andere Person meint, dass alternativ ein Streifen eines Beschriftungsgerätes verwendet werden kann. Siehe auch Kommentare.

Nun solltet ihr alles geschafft haben. Das zusammenbauen geschieht in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Einbauen der Wippen nochmals testen ob diese frei beweglich sind, oder ob Tesafilm am Gehäuse schabt. Verunreinigungen wie bspw. Staub oder Tonerreste kann man zwichendurch mit dem Pinsel beseitigen. Hierbei unbedingt aufpassen, dass man hierbei keine der Fotowalzen oder andere empfindliche Bauteile berührt oder gar beschädigt.

[/spoiler]

DIY – Philips DVD Player DVP630 / DVP632 / DVP642 C316 Reperatur

0. Vorwort

Eines Tages ganz unverhofft tat mein DVD Player nichts mehr. Das einzige was er noch tat war, dass die rote Betriebsleuchte blinkte. In diesem Artikel schreibe ich wie ich diesen recht großen Fehler für wenige Cent behebte. Das Geschick was man hierfür benötigt ist sehr niedrig gehalten.

[spoiler]

1. Benötigtes Material und Vorbereitung

Zunächst dürfen wir nicht vergessen, dass wir mit Starkstromelektronik zu tun haben. Sichert euch gegen Stromschläge etc ab.
Für die Reperatur an sich werden folgende Dinge benötigt:

  • Entlötsaugpumpe (optional)
  • Lötzinn
  • Elko 1000uF – 16V
  • Entlötlitze (optional)
  • Lötkolben
  • Schraubendreher Kreuzschlitz 1

2. Vorgehen

Zunächst muss man am Gehäuse links und rechts jeweils 2 Schrauben lösen. Nun löst man an der Rückseite insgesamt 5 Schrauben. 3 Stück befinden sich am oberen Rahmen auf der Rückseite. Die beiden anderen am Rahmen rechts sowie links. Siehe rot auf dem Foto markiert

Nun sehen wir das Innenleben des DVD Players.

Uns interessiert die Platine auf der rechten Seite. Dort sollten wir unter der Bezeichnung C316 einen Elko finden. Auf diesem Foto ist er rot eingekreist.

Mit guter Wahrscheinlichkeit ist dieser Elko defekt. Auf dem Folgenden Foto habe ich zwei Elkos gegenüber gestellt. Auf der linken Seite ist ein funktionsfähiger Elko. Auf der rechten Seite ein Defekter. Diesen kann man recht einfach daran erkennen, dass seine Oberfläche nicht mehr plan ist sondern nach oben gewölbt

Um den Elko tauschen zu können müssen wir nun insgesamt 7 Verbindungen lösen welche im nachfolgenden Foto ebenfalls alle rot markiert sind

  • Ganz oben einen dicken Stromstecker. Hier müsst ihr die Nase etwas anheben. Dann geht dieser sehr leicht raus.
  • 3 x Schrauben. Die Schraube unten links hat die Besonderheit, dass an ihr die Erdung befestigt ist.
  • 1 x Steckverbindung unten mittig. Mit etwas hin und her wackeln geht sie raus
  • 1 x Steckverbindung welche auf die andere Leiterplatte führt. Ebenfalls etwas wackeln und sie geht raus
  • als letztes (!) Plastikbefestigung oben. Entweder mit den Fingern zusammendrücken oder mit hilfe einer Pinzette, dann geht es auch raus

Nun müsst ihr auf die Polarität des Elkos achten. Dieser hat an der Seite einen Strich. Dieser muss beim wiedereinsetzen dort angebracht werden wo sich auch die schraffierte Fläche befindet. Mithilfe des Lötkolbens, der Entlötsaugpumpe oder ähnlichem sollte es kein Problem darstellen den defekten Elko von der Unterseite der Platine aus zu entlöten und gegen den neuen zu ersetzen.

Nun solltet ihr alles geschafft haben. Der Zusammenbau geht in umgekehrter Reihenfolge.


 Einkaufsliste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lötset – Elko 1000uF 16V

[/spoiler]

 

DIY – verbogenen Pin an DSLR und CF-Kartenschacht richten reparieren

Im folgenden Beschreibe ich wie ihr mit Hilfe weniger Hilfsmittel einen verbogenen Pin an einer DSLR, Kartenleser oder ähnlichen wieder richten / reparieren könnt. Die gute Nachricht lautet: Defekt ist der CF-Kartenschacht ohnehin schon. Die Frage die sich stellt ist ob man beim Service die gesamte Einheit tauschen läßt, oder es selbst versucht. Sollte der Pin beim Selbstversuch abbrechen hat man nicht wirklich etwas verloren. Hintergrund ist, dass ein Freund von mir es binnen weniger Sekunden schaffte in meiner Canon EOS 7D den Pin im CF-Kartenschacht zu verbiegen. Wie er das schaffte? Mir immer noch ein Rätsel. Doch auch von anderen Kameras habe ich bereits gelesen, 20D, 10D, Nikon, und so weiter.

Dauer: 10 min.
Schwierigkeit: ** (gering)
Kosten: * (sehr gering)

[spoiler]

Alles was man benötigt sind folgende Dinge:

  • Langer stabiler Stift. Ich verwendete hierfür eine Präpariernadel
  • Kanüle 20G 1½ – Nr.1 (0,9 x 40mm) erhältlich in jeder Apotheke
  • Seitenschneider oder Kombizange
  • Lupe
  • Taschenlampe

Um die Gefahr vor Kurzschlüssen zu verringern empfiehlt es sich vor Beginn sämtliche Akkus aus der DSLR zu nehmen. Zunächst sollte man die Kanüle mit Hilfe des Seitenschneiders ein Stück kürzen, sodass diese gerade abschließt. Vorsicht: Die Kanüle ist sehr spitz !

Mit Hilfe der Lupe und Taschenlampe sollte man sich ein Bild davon machen welcher Pin betroffen ist und wie dieser liegt. Mit Hilfe des stabilen Hilfsmittels bringen wir den verbogenen Pin zunächst so in Position, bis wir mit der abgeschnittenen Kanüle vollständig über diesen kommen.

Jetzt müssen wir nur noch vorsichtig versuchen den Pin gerade zu richten. Sobald er steht schauen wir mit Hilfe der Taschenlampe und Lupe ob der Pin parallel zu den anderen steht. Notfalls öfter korrigieren. Wenn wir der Meinung sind, dass er nun wieder Parallel zu den anderen Stiften steht so versuchen wir zunächst eine alte kleine CF Karte aus. Sollte diese ohne Probleme rein und raus gehen ist es geglückt. Schaut auch ob ihr beim rein- und rausstecken der alten CF Karten nicht vielleicht doch den Pin rausgezogen habt. Denn diesen bekommt man nicht so leicht aus der CF Karte, deshalb auch zunächste eine alte Speicherkarte versuchen.

Wie bereits oben geschrieben: Sollte euch der Pin abbrechen habt ihr nichts verloren. Der Service würde ohnehin die Einheit tauschen. So habt ihr wenigstens kostengünstig versucht das Problem selbst zu lösen. Bei mir klappte es.

[/spoiler]

DIY – Akkutausch am Braun 8588 – Series 8000 Series 5000 Rasierapparat und ähnlich

Im folgenden Beschreibe ich wie man mit Hilfe weniger Hilfsmittel müde Akkus am Braun Rasierer 8588 Series 8000 , Series 5000 und ähnliche einfach tauschen kann.

[spoiler]

Alles was man für das Zerlegen und den Austausch benötigt sind folgende Dinge:

Zunächst nimmt man den flachen Schraubendreher und hebelt vorsichtig die Abdeckkappe am Ladeanschluss ab. Dies macht man am besten in dem man diese von innen vorsichtig hochdrückt. Die beste Stelle ist hierfür die breite Seite.

Nun hat man die Abdeckkappe offen. Die Seitenteile sind einfach nur an den Rahmen angelegt, sodass man diese nun recht einfach lösen können sollte. Wenn wir den Rasierer schon offen haben, so können wir jetzt mit Hilfe eines Pinsels beginnen alle verschmutzten Stellen zu reinigen.

Auf der Rückseite befinden sich insgesamt 4 Torxschrauben in der Größe T9. Diese gilt es nun zu öffnen.

Nehmen wir nun vorsichtig den Deckel ab so finden wir folgendes Innenleben vor. Schaut es euch in Ruhe an, sodass ihr wisst wie der Motorkopf wieder hinein gehört. Dies ist jedoch nicht schwierig. Einzige Sache auf die man achten sollte ist, dass die meschaniche Fassung wieder an ihren angedachten Ort kommt. Die Stelle habe ich markiert. Weiteres Reinigen nicht vergessen.

Nun können wir nach wiederholten Reinigen die Platine mit den Akkus rausholen. Diese liegt genauso wie der Motorkopf einfach lose im Rasierer. Achtet auf die Polarität ! Markiert euch am besten mit einem Stift wierum die Akkus in den Rasierer gehören !

Dreht die Platine um. Findet die Lötpunkte der Akkus. Prägt euch ein wie die Lötbrücken sind. Lötet die Akkus vorsichtig heraus. Setzt die neuen Akkus ein und lötet diese fest. Etwaige überstehende Lötfahnen können mit Hilfe eines Seitenschneiders gekürzt werden. Nachdem alles sicher verlötet ist könnt ihr die Akkus zur stabilität noch mit Isolierband fixieren. Dies sollte jedoch nicht übermäßig geschehen, da die Akkus beim Laden eine gewisse Wärme entwickeln.

Der Zusammenbau findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
Der Rasierer sollte nun wieder Ordnungsgemäß funktionieren.

Fehler:

– Der Rasierer rasiert nicht und ruckelt nurkurz, oder der Ladestand wird nicht korrekt angezeigt:
Eine der Lötbrücken wurde falsch gesetzt. Bei mir fehlte eine. Kaum verbunden ging er wieder 1a.

 


 Einkaufsliste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

NiMh Lötfahne – Torx T9 – Lötkolbenset – Isolierband

[/spoiler]

VoIP SIP Einstellungen Telekom über X-Lite 4.9.8 und älter: 4.7.1 / 4.8.3 / 4.8.4 / 4.9.2 / 4.9.3

In diesem Beitrag beschreibe ich die Konfigurationseinstellungen für X-Lite 4.9.8 und ältere Versionen 4.7.1 / 4.8.3 / 4.8.4 / 4.9.2 / 4.9.3 an einem Telekom VoIP Anschluss. Ebenso schreibe ich noch einen Satz zu der Fehlermeldung „failed to establish call“

[spoiler]

Fehlermeldung „failed to establish call“

Das folgende ist für die Version 4.7.1 zutreffend. Erste kurze Tests lassen den Rückschluss zu, dass es mittlerweile möglich ist „Display Name“ abweichend zur Rufnummer zu vergeben.

Nach längeren ausprobieren fand ich heraus, dass diese Fehlermeldung dann auftritt wenn man versucht eine Rufnummer aus dem Telefonbuch zu wählen. Gibt man diese Rufnummer manuell ein, so wird die Verbindung aufgebaut. Als nächstes fiel mir auf, dass die Fehlermeldung immer dann auftritt wenn der „Display Name“ abweichend ist von der zu wählenden Rufnummer. Der Display Name ist derjenige Name der eingeblendet wird wenn man jemanden anruft, oder angerufen wird. Mit anderen Worten: Sofern ich die Rufnummer von einem Freund nicht auswenig kenne bringt es auch nichts einfach die Rufnummer einblenden zu lassen.

In Telekom Foren wurde ich fündig: Aufgrund von irgendwelchen technischen Einschränkungen ist es nicht möglich „Display Name“ und Rufnummer verschieden zu haben. Dies beuge dem Spoofing (vorgaukeln falscher Identitäten) vor. Somit ist X-Lite für Telekom VoIP eigentlich unbrauchbar.

Mittlerweile kommt es jedoch zu einem Phänomen: Trotz der Abweichung des „Display Name“ und „Rufnummer“ ist es mir möglich manche Rufnummern zu wählen. Andere jedoch nicht. Eine abschließende Lösung für den Telekom Anschluss habe ich noch nicht gefunden.

Einstellungen in der Software

Die nötigen Daten zur Konfigurations der Software sind scheinbar nicht ganz so einfach zu finden. Deshalb habe ich diese für die Öffentlichkeit hier niedergeschrieben.

Folgende Daten sind in der Software einzutragen:

(Menu) Softphone -> Account Settings

Account
Account Name: [Vorwahl + Rufnummer Bsp: 0615112345]
Protocol: SIP
Allow this Account for Call / IM Presence: beide Haken gesetzt

User Details:
User ID: [Vorwahl + Rufnummer Bsp: 0615112345]
Domain: tel.t-online.de
Password: (Passwort vom Webmail T-Online Zugang !)
Display name: [Vorwahl + Rufnummer Bsp: 0615112345]
Authorization name: [benutztername@t-online.de]

Domain Proxy:
Register with domain and receive calls: haken rein
Send outbound via: Domain

Topology
Discover public IP adress (STUN)
server adress: stun.t-online.de
User name: [benutztername@t-online.de]
Password: (Passwort vom Webmail T-Online Zugang !)

Sollte dies nicht funktionieren kann man versuchen die „Firewall traversal method“ auf none zu stellen.

Presence
Peer-to-peer
Poll time: 300 seconds
Refresh interval 3600 seconds

Transport
Signaling transport: Automatic

Advanced
Reregister every: 3600 seconds
Minimum time: 20 seconds
Maximum time: 1800 seconds
Hold Method: Handle hold request in M line only (latest standard)
send SIP keep-alives: yes
User rport: yes
Send outgoing request directly to target: yes

siehe auch:

[/spoiler]

*Vielen Dank für die zahlreichen Anmerkungen :)

VoIP SIP Einstellungen Telekom am Tiptel innovaphone IP200

In diesem Beitrag beschreibe ich die Konfigurationseinstellungen für das Tiptel innovaphone IP200 an einem Telekom VoIP Anschluss, mittels dem Speedport Routers W921v

[spoiler]

Die nötigen Daten zur Konfigurations des Telefons sind scheinbar nicht so einfach zu finden. Deshalb habe ich diese für die Öffentlichkeit hier niedergeschrieben.

Das einfachste ist die Konfiguration mittels des Web-Browsers vorzunehmen. Hierfür muss man zunächst die IP Adresse des Telefons herausfinden. Dies geschieht wie folgt: Drücken der „Menu“ Taste -> Administration (zweite Seite, ganz unten!) -> Informationen.

Nun kennt man die IP Adresse. Diese gibt man in seinem Internet Browser ein. Nun geht man auf den Punkt „Registration 1“. Die Standardzugangsdaten nach denen man spätestens jetzt gefragt wird lauten für das Telefon lauten:
Benutzername: admin
Passwort: ip200

Folgende Daten sind nun einzutragen:
Protocol: SIP
Primary Server Address: tel.t-online.de
Domain: tel.t-online.de
CGPN: [Vorwahl + Rufnummer Bsp: 0615112345]
User ID [Vorwahl + Rufnummer BSP: 0615112345] Muss identisch mit CGPN sein !
STUN Server: stun.t-online.de

username: [benutztername@t-online.de]
Password: [passwort vom webmail login]

Dial Tones: Europe-PBX
Enblock Dialing Timeout[s]: 2
General Coder Preference: G711A
Local Network Coder: G711A

Anmerkung: Der Enblock Dialing Timeout gibt die Zeit an in der man eine Eingabe machen kann. Dies ist für das weiterverbinden von Anrufen nützlich. Beispiel: Sie führen ein Gespräch und möchten dieses an eine Nebenstelle Verbinden. Hierzu drücken sie z.B. die Tasten R-1-1. Für Das drücken der Tasten „R-1-1“ haben sie mit dieser Konfiguration 2 Sekunden Zeit ehe der Befehl umgesetzt wird.

siehe auch:

[/spoiler]

DIY – Tiptel 195 Stummschaltung ohne Umwege

In diesem DIY beschreibe ich die Lösung für ein Problem am Tiptel 195. Zwar lässt das Telefon kaum wünsche offen doch die „Ruhe vor dem Telefon“ läßt sich im Normalfall nicht per Tastendruck einstellen. Hier zeig ich wie es geht:

[spoiler]

Ich hatte mir bisher damit beholfen entweder genervt den Stecker zu ziehen oder die Rufumleitung auf mein Handy zu aktivieren, welches ich in Folge stumm schaltete.
Über die Homepage von Volker Arndt wurde ich auf eine ganz andere  Idee Aufmerksam.

Ganz so einfach ist wie die Überschrift suggeriert ist es leider nicht. Hierfür ist etwas handwerkliches Geschick nötig. Dass die Garantie flöten geht und man mit empfindlicher Elektronik sowie Restspannung arbeitet erwähne ich mit diesem Satz. Eine Datensicherung über PC ist ebenfalls nicht verkehrt. Folgende Materialien werden im Idealfall benötigt:

  • Schraubendreher (Schlitz sowie Kreuz)
  • Bohrmaschine
  • Laubsäge
  • Feile
  • wenige cm Klingeldraht
  • Kneifzange / Kombizange
  • Schrumpfschlauch oder Isolierband
  • Abisolierzange
  • Kippschalter
  • Lötkolben und Lötzinn

Zunächst habe ich an der Unterseite unter dem „Spickzettel“ die Kreuzschraube gelöst. Dann mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers den Deckel geöffnet. Alles weitere entfernt und sämtliche Stecker zum freien arbeiten gezogen.
Tipp: Markiert euch die Stecker, sodass ihr noch wisst wo welcher rein gehört.

Nachdem ich die reine Platine in Händen hielt habe ich diese in die Unterschalte eingesetzt und mit Hilfe eines Stiftes eine Linie (mit EBV sichtbar gemacht) gezogen:

Nun wußte ich wie die Platine verläuft. Schnell noch geschaut wo überall Bauteile im Weg sind, meinen Kippschalter genommen und auf einem Klebettikett die Größe des Schalters aufgemalt. Dieses dann ausgeschnitten und und die qual der Wahl gehabt. Wohin? Meine Wahl fiel für das ca 18x12mm Feld auf die Rechte Seite unter der Platine.

Nun nahm ich eine Bohrmaschine und bohrte von der Innenseite aus in die vier Ecken jeweils ein Loch. In das erste Loch fädelte ich die Laubsäge ein und begann mich entlang des Etikettes von Loch zu Loch zu sägen. Der Kippschalter passte jedoch nicht rein. Deshalb feilte ich mit der Feile so lange an dem Loch herum bis der Schalter rein ging. Ich empfehle das Loch zunächst etwas kleiner zu schneiden. Feilen geht immer. Rissige Kanten sehen nicht gut aus. Vorher auch überlegen ob AN oder AUS vorne oder hinten sein soll.

Nun packte ich den Lötkolben aus. Während dieser hochheizte Schnitt ich einfach den EINEN Draht welcher am Lautsprecher befestigt ist IN DER MITTE in zwei Teile. Die jeweiligen Schnittpunkte isolierte ich ab. Nun schnitt ich noch zwei kurze Stücke Klingeldraht. Diese hatten jeweilts eine Länge von ca. 20cm. Ein kleines Stück Schrumpfschlauch über diese ziehen, ehe man wiederum alle Endstücke abisoliert. Jeweils einen Klingeldraht lötete ich an die Kontakte des Kippschalters.

Die beiden anderen verbliebenen Endstücke an die freiliegenden Enden des zuvor zerschnittenen Lautsprecherdrahtes. Nun den Schrumpfschlauch über die Lötpunkte ziehen, alternativ mit Isolierband die offenen Kontakte sichern.

Nun das Tiptel wieder zusammengesetzt. Alle Kabel drann und fertig. Bei mir hat es auf Anhieb ohne Probleme geklappt. Von Außen sieht das Tiptel nun wie folgt aus:

Sicher hätte man einen anderen Kippschalter nehmen können. Sicher hätte man auch eine andere Position für diesen finden können, für mich ist dies jedoch zunächst die optimale Lösung. Manche Materialien lassen sich auch gegen andere tauschen. So hätte ich ebenfalls auf einen Dremel zurückgreifen können. Oder jedoch einfach die Lautsprecherkontakte verzwirbeln können, so war es jedoch die sauberere Lösung.


 Einkaufsliste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wippschalter 21x15x5 – Brawa Litze 0,14 – Isolierband versch. Farbig – Schrumpfschlauchsortiment

[/spoiler]